Barrierefreie Türen

 

Für viele Einschränkungen bietet Garant als einer der wenigen Hersteller am Markt eine geprüfte barrierefreie Türlösung an.

Die nach DIN 12217 ermittelten Bedienkräfte und –momente der Klasse 3 für das komplette Element, Türblatt, Türzarge, Bänder, Schloss, Drücker, Dichtungen, Türschließer und Schließblech sind in dem für dieses Verfahren akkreditierte Prüfinstitut für Bauteile ift Rosenheim geprüft worden.

 

     

 

Anforderungen

 

Garant Türelemente gelten nur als barrierefreie Tür wenn sie nach DIN 18040-1 oder 18040-2 geplant wurden.  Hier werden die Anforderungen für den öffentlichen sowie den privaten Bau festgehalten. Barrierefreie Gestaltung dient nicht nur den Standard (DIN) Nutzer mit Sehbehinderung, Blindheit, Hörbehinderung und Rollstuhl sondern ermöglicht auch Menschen mit anderen Beeinträchtigungen, temporär Eingeschränkten, Personen mit Kleinkindern, Gepäck oder Kinderwagen sowie älteren und schwächeren Menschen eine erleichterte Bedienung.

Deshalb muss bei der Planung der Türelemente auf die Anforderungen für barrierefreies Bauen nach DIN 18040-1(2)sowie die individuellen oder nutzerspezifischen Anforderungen berücksichtigt werden.

Einige der Anforderungen an barrierefreie Türen:

• Bewegungsflächen vor und hinter Türen

• Min. lichte Durchgangsmaße Höhe 205 cm x breite 90 cm

• Maximale Leibungstiefe von 26 cm

• Benutzung in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis, Grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar,  Zugänglich und nutzbar sein

• Drückergarnituren greifgünstig ausgebildet für motorisch, blinde und sehbehinderte Menschen (Bogen oder U-förmige Griffe, senkrechte Bügel)

• Kein Drehgriff und eingelassene Griffe

• Orientierungshilfen an Türen (taktil erkennbar, visueller Kontrast)

• Geringer Kraftaufwand nach Bedienkräften der Klasse 3 nach DIN EN 12217

• Türschwellen nicht zulässig, wenn technisch unabdingbar max. 2cm

Die barrierefreien Türelemente von GARANT entsprechen den Anforderungen der DIN 18040-1: 2010 und DIN 18040-2: 2011. Dies wurde durch die entsprechenden Prüfungen des Prüfinstitutes ift Rosenheim nachgewiesen. Um die Funktion als barrierefreies Türelement im Gebrauchszustand sicherzustellen, müssen die weiteren in diesen Normen genannten Anforderungen durch die fachgerechte Planung und Ausführung sichergestellt werden.

 

GARANT- technische Endkundenbroschüre barrierefreie Türen                                                    

 

Funktion Barrierefreiheit

Für ein selbstbestimmtes Leben

Stand: 02/2024

                 

GARANT- Themenkurzbroschüre Barrierefreiheit                                                              

 

Funktion Barrierefreiheit

Einschränkungen haben viele Gesichter
GARANT hat die Lösung

Stand: 10/2023

 

 

GARANT- Barrierefreiheit Bestellvorlagen

 

Bestellvorlage Barrierefreie Holzdrehtür, gefälzt

Barrierefreie Holzdrehtür in Holzzarge, einflügelig,
gefälzt

 

 

Bestellvorlage Barrierefreie Holzdrehtür, stumpf

Barrierefreie Holzdrehtür in Holzzarge, einflügelig,
stumpf

 

 

Bestellvorlage Barrierefreie Holzschiebetür in Holzzarge

Barrierefreie Holz Schiebetür in Holzzarge,
Beschlag LINE, einflügelig

 

 

Bestellvorlage Barrierefreie Holzschiebetür ohne Holzzarge

Barrierefreie Holz Schiebetür ohne Holzzarge,
Beschlag LINE, einflügelig

 

 

Weiterführende Informationen zu barrierefreie Türen für den Wohnbereich finden sich auch in der folgenden ifz-Info:

 

IFZ Info - Barrierefreie Türen für den Wohnbereich

Barrierefrei gleich bewegungsfrei

Stand: 10/2011

 

 

 

 

Prüfzeugnisse von barrierefreien Türelementen